Dauerausstellung

Die Dauerausstellung bietet eine abwechslungsreiche und besucherorientierte Entdeckungstour für Groß und Klein durch die Geschichte von Korbach und seiner Region. Sie führt u.a. zu den Anfängen Korbachs vor mehr als 1.000 Jahren bis zur industriellen Entwicklung der Stadt, zur Korbacher Spalte mit 250 Millionen Jahre alten Fossilienfunden oder zu dem in der Nähe von Korbach befindlichen Eisenberg, der bis ins 17. Jahrhundert einer der bedeutendsten Goldabbaustätten Deutschlands und ganz Europas war.

Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren können die Dauerausstellung mit zwei jeweils auf unterschiedliche Altersstrukturen abgestimmten Museumsrallyes spielerisch durchlaufen. Die Rallyes wecken den Entdeckergeist und lenken den Blick auf spannende Details im Museum. Anhand einer mit zahlreichen Illustrationen versehenen Broschüre gilt es Objekte aufzuspüren, Zusammenhänge zu enträtseln und die gestellten Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen des Museums zu lösen. Wer das schafft und das richtige Lösungswort entschlüsselt, erhält natürlich auch eine kleine Belohnung.

Schwerpunkte unserer Dauerausstellung:

Stadtgeschichte

Bild vergrößern: Abteilung Stadtgeschichte: Kriege und Stadtbrand
Abteilung Stadtgeschichte: Kriege und Stadtbrand

Die Entdeckungstour durch die Stadtgeschichte führt zu den Anfängen Korbachs als Handelsort und kirchliches Zentrum vor mehr als 1.000 Jahren und in die Zeit, in der Korbach zum Städtebund der Hanse gehörte.

Präsentiert wird die älteste Bürgermeisterkette Deutschlands aus dem 16. Jahrhundert, als sich Korbach zu einem blühenden Handelszentrum entwickelt hatte. Nach Kriegen und Stadtbränden sank es dann zu einer kleinen Ackerbürgerstadt herab.

Weitere Schwerpunkte bilden die Alltagsgeschichte im 19. Jahrhundert sowie die Abteilung „Moderne Zeiten“: An den Beispielen Eisenbahn, Zeitung und der 1907 von Louis Peter gegründeten Gummiwarenfabrik zeigt sie, wie sich die Grundlagen Korbachs im 20. Jahrhundert verändert haben.

Beim größten Arbeitgeber der Stadt, der Continental AG, werden nicht nur Autoreifen, sondern bis heute auch modernste Hochgeschwindigkeitsfahrradreifen „made in Korbach“ hergestellt, auf denen so manche Tour de France und so mancher Giro de Italia gewonnen worden ist.

Goldbergbau

Bild vergrößern: Abteilung Goldbergbau: Goldkästchen vom Eisenberg
Abteilung Goldbergbau: Goldkästchen vom Eisenberg

Eine in 250 Millionen Jahre alte Felsen eingetiefte Treppe führt in die Erdgeschichte hinab. Die Nutzung der heimischen Gesteine, der Kupferbergbau und die Eisensteingewinnung sind wichtige Themen der Ausstellung.

Im Vordergrund aber steht das Gold. Der Korbacher Eisenberg war vom 13. Jahrhundert bis zum 1618 beginnenden Dreißigjährigen Krieg das Ziel von Goldsuchern aus ganz Deutschland.

Die Ausstellung erlaubt Einblicke in einen Schacht und einen Stollen vom Eisenberg sowie in ein Goldanalyselabor der 1920er Jahre. Glanzpunkte bilden ein Goldkästchen mit dem einzigen Goldbarren vom Eisenberg sowie eine beeindruckende Goldstufe.

Kinder erfahren in einer Märchenhöhle, wie sich das Wissen um das Gold in der Sage überliefert hat und können mit Lupe und Mikroskop das Gold erforschen.

Korbacher Spalte

Bild vergrößern: Diorama zur Korbacher Spalte
Diorama zur Korbacher Spalte

Die Ausstellung erläutert anschaulich die paläontologischen und geologischen Besonderheiten der Korbacher Spalte, eines weltweit einmaligen Geotops.

Attraktion ist ein Diorama mit lebensgroßen Modellen 250 Millionen Jahre alter Landwirbeltiere und multimedialem Spektakel, das Einblicke in die Welt der Vorfahren der späteren Säugetiere und Dinosaurier erlaubt.

Originale Fossilfunde zeigen eine oberpermzeitliche Fauna, die für Europa einmalig ist. Für die Wissenschaft besonders wertvoll sind die Funde vom Procynosuchus, des ältesten bekannten Vorfahrens der Säugetiere und damit auch von uns Menschen. Sein Nachweis hat die Korbacher Spalte weltberühmt gemacht.

Nicht umsonst ist der sogenannte Korbacher Dackel das inoffizielle Wappentier der Stadt – und das offizielle des Nationalen Geoparks GrenzWelten, der sich rund um Korbach zwischen Sauerland und den Kasseler Bergen erstreckt.

Die Außenstelle des Museums im Industriedenkmal GeoFoyer Kalkturm Korbach bietet weitere spannende Informationen zur permzeitlichen Lebenswelt und zur Geologie des Zechsteins.

Vor- und Frühgeschichte / Landeskunde

Bild vergrößern: Modell einer jungsteinzeitlichen Siedlung
Abteilung Vor- und Frühgeschichte: Modell einer jungsteinzeitlichen Siedlung

Die Abteilungen Vor- und Frühgeschichte und Landeskunde bilden einen kurzweiligen und eingängigen Überblick über die seit 80.000 Jahren andauernde Siedlungsgeschichte im heutigen Waldeck.

Anschauliche Modelle von Altsteinzeitlichen Jagdstationen, Jungsteinzeitlichen Siedlungen und Bronzezeitlichen Gräbern geben zusammen mit den jeweiligen Funden einen einprägsamen und aufschlussreichen Überblick über die Innovationen der jeweiligen Kulturstufen.

Im frühen Mittelalter prägte der Konflikt zwischen Franken und Sachsen die Region, dargestellt mit Originalfunden von reichen Grabbeigaben. Über den weiteren Verlauf der Geschichte Waldecks im Mittelalter und der Neuzeit informieren Karten, Münzen, Waffen und Zeichen der Gerichtsbarkeit.

An dieser Stelle wird auch endlich klar: Was ist an Waldeck und den Waldeckern so besonders – und was ist „typisch Waldeckisch“?

… und Vieles mehr…

Bild vergrößern: Im Museum Korbach gibt es für Klein und Groß immer etwas zu entdecken.
Mitmachstation in der Abteilung Vor- und Frühgeschichte

Im Museum Korbach gibt es noch eine ganze Menge Attraktives und Interessantes mehr zu sehen und zu entdecken, wie Designklassiker der Stahlmöbel-Firma Mauser aus Waldeck, mittelalterliche Ausgrabungsfunde von der Burg Eisenberg oder alte Öfen in der Abteilung „Feuer und Eisen“. Unser Musikalienkabinett bietet „was für’s Ohr“.

Für Kinder – und natürlich auch für Erwachsene – gibt es überall etwas zum Anfassen, Ausprobieren und Rätseln: Markiert sind diese Stationen immer in der Farbe „Gelb“.

Unser Prädikat ist: kinderfreundlich!